Slowenien
Naturparadies zwischen Alpen und Adria
Europas grüne Oase
Die Republik Slowenien, eingegrenzt von Italien, Österreich, Ungarn, Kroatien und der Adria, ist flächenmäßig kaum größer als das Bundesland Rheinland-Pfalz und damit einer der kleinen Staaten der EU. Groß und ganz vorn innerhalb der EU steht Slowenien jedoch beim Naturschutz, das zeigen allein folgende Zahlen: 62 Prozent der Landesfläche sind von Wäldern bestanden, der nach dem höchsten Berg des Landes (Triglav, 2864 Meter) benannte Triglav-Nationalpark erstreckt sich über 4,1 Prozent der Landesfläche. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Naturschutzgebiete und Parks, die insgesamt 35,5 Prozent der Landesfläche unter Schutz stellen. Slowenien ist zudem einer der EU-Staaten mit der größten Biodiversität bezüglich Flora und Fauna sowie Lebensräumen. Und es wird mehr unternommen, um Europas grüne Oase im blauen Herzen Europas (Netz aus weitgehend naturnahen und teilweise vollständig unberührten Fließgewässern) noch grüner und nachhaltiger zu gestalten, weil man in Slowenien erkannt hat, dass eine gesunde Natur auch für den Tourismus von hohem Wert ist.
Massentourismus jedoch ist in Slowenien nicht beabsichtigt und auch nicht zu finden. Das Land ist trotz seiner zentralen Lage ein Land für Individualurlauber und Entdecker. Ideales Terrain für Letztere sind die mehr als 10.000 Kilometer weiten Berg- und Wanderwege durch Hochgebirge und Täler, vorbei an Flüssen, Seen und Wasserfällen, durch fast unberührte Urwälder und Naturlandschaften. Sie laden ein zu Tagesausflügen oder anspruchsvollen Fernwanderungen. Einer der beliebtesten Fernwanderwege, der Slowenische Bergwanderweg, führt in 28 Tagesetappen von Maribor über die Hochebene des Pohorje-Gebirges, die Steiner Alpen, die Karawanken und Julischen Alpen bis an die Küste der Adria.
Reich an Kunst und Kultur
Neben den überwältigenden Naturerlebnissen und der Vielzahl von Aktivitäten, die diese fast unberührten Naturräume zu allen Jahreszeiten zwischen Alpengipfeln und Adriaküste bieten – nämlich Ski fahren, klettern, wandern, Wildwasserfahrten, Mountainbiking, gleitschirmfliegen, segeln, baden und tauchen oder eine Runde Golf –, werden die Besucher Sloweniens von einem unglaublichen Reichtum an Kunst und Kultur überrascht.
18 historische Städte mit malerischen Altstädten, Museen, Galerien, Burgen und Schlössern haben sich zusammengeschlossen, um Touristen das reiche Kulturerbe und die lebendige Kunst- und Kulturszene Sloweniens durch einzigartige Stadttouren und Führungen näher zu bringen. Zu den Städten der Association of Historical Towns of Slowenia zählen Brežice, Celje, Koper, Kostanjevica na Krki, Kranj Metlika, Novo mesto, Piran, Radovljica, Šentjur, Slovenj Gradec, Slovenske Konjice, Tržič, Žužemberk sowie die zum Welterbe der UNESCO zählenden Orte Idrija, Škofja Loka und Ptuj.
Auch die Hauptstadt Sloweniens, Ljubljana, weiß durch Historie, Kultur und zahlreiche Events und Festivals zu beeindrucken. Hoch über der malerischen Altstadt der mit knapp 300.000 Einwohnern größten Stadt des Landes, thront seit 900 Jahren die Burg von Ljubljana, die Sie mit einer Seilbahn oder zu Fuß erreichen. Weitere sehenswerte Wahrzeichen Ljubljanas sind die berühmten Drei Brücken des über die Grenzen Sloweniens hinaus bekannten Architekten Jože Plečnik sowie die Drachenbrücke, die zu den mehr als ein Dutzend Brücken zählt, die im Stadtgebiet die Ljubljanica queren.
Kaum eine Autostunde von Ljubljana entfernt entdecken Sie die fantastische, über 800 Jahre alte Burg Predjama, die durch ihren Bau in eine über 120 Meter hohe Felswand beeindruckt. Zahlreiche Gänge und Höhlen führen von der Burg in den Felsen und machen sie zur größten Höhlenburg der Welt.
Unbedingt einen Besuch lohnt auch das Kulturzentrum für europäische Raumfahrttechnik in Vitanje, rund 20 Kilometer von Celje entfernt. Ein regelrecht magischer Ort in einem Bergdorf, an dem Kunst, Kultur, Wissenschaft, Weltall und Natur auf einzigartige Weise zusammengeführt wurden.
Sterne und mehr
Aus Ihrer Reise durch Slowenien werden Sie vor Ort von den Einheimischen immer wieder beste Tipps für gutes Essen erhalten. So werden Sie vom Sternerestaurant bis zur Bauernwirtschaft die herausragende und vielseitige Küche Sloweniens kennenlernen. Auch hier wird auf Nachhaltigkeit und lokal angebaute Erzeugnisse geachtet. Zu Letzteren zählen übrigens auch die hervorragenden slowenischen Weine.
Aber nicht nur das Essen verdient Sterne, auch die breite Palette an herrlichen Unterkünften von Schlössern, Burgen und Fünf-Sterne-Hotels bis hin zu kleinen Boutique-Hotels, feinen, stilvollen Herbergen und wunderschön gelegenen Campingplätzen. Oder wie wäre es mit einer Übernachtung in einem Baumhaus. Auch von dort aus kann man wunderbar die Sterne am Nachthimmel beobachten.
Mehr Informationen über dieses unentdeckte Wunderland für Reisende erhalten Sie jederzeit bei uns.

